Beste Sauberkeit und Hygiene!
Mit den Waschmaschinen im Sortiment von Amazon mit intelligenten Funktionen jede Wäsche sauber und effizient gestalten - finden Sie jetzt das passende Modell!
Jetzt shoppen
Anzeige

Was heißt Watt bei Waschmaschinen? Wir klären auf!

21.11.2025 3 mal gelesen 0 Kommentare
  • Watt ist eine Einheit für die elektrische Leistung, die angibt, wie viel Energie die Waschmaschine pro Stunde verbraucht.
  • Je höher die Wattzahl, desto schneller kann die Waschmaschine Wäsche reinigen, da sie mehr Energie für Heizung und Motorleistung nutzt.
  • Die Wattzahl hilft Verbrauchern, den Energieverbrauch und die Betriebskosten der Waschmaschine besser zu verstehen und zu vergleichen.

Wie viel Watt verbraucht eine Waschmaschine?

Die Wattzahl einer Waschmaschine ist ein wichtiger Faktor, der den Energieverbrauch und die Effizienz des Geräts bestimmt. Im Durchschnitt liegt die Wattzahl moderner Waschmaschinen zwischen 1000 und 2000 Watt. Diese Zahl gibt an, wie viel elektrische Leistung die Maschine benötigt, um ihre Funktionen auszuführen.

Werbung

Die genaue Wattzahl kann jedoch je nach Modell und Waschprogramm variieren. Zum Beispiel:

  • Ein Standard-Waschgang benötigt in der Regel zwischen 1200 und 2000 Watt.
  • Ein Eco-Programm, das energieeffizienter arbeitet, liegt oft bei etwa 1000 bis 1500 Watt.
  • Zusätzliche Funktionen wie Heißwasseroptionen oder Dampffunktionen können die Wattzahl ebenfalls erhöhen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wattzahl nicht allein über den Stromverbrauch entscheidet. Auch die Waschdauer und die Wassertemperatur spielen eine entscheidende Rolle. Eine Maschine mit höherer Wattzahl kann in kürzerer Zeit sauber waschen, was den Gesamtenergieverbrauch pro Waschgang senken kann.

Darüber hinaus sind die Energieeffizienzklassen ein weiterer wichtiger Aspekt. Geräte mit einer hohen Energieeffizienzklasse (z.B. A+++) verbrauchen weniger Strom, auch wenn ihre Wattzahl höher erscheint. Daher ist es ratsam, beim Kauf einer Waschmaschine sowohl die Wattzahl als auch die Energieeffizienz zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Beste Sauberkeit und Hygiene!
Mit den Waschmaschinen im Sortiment von Amazon mit intelligenten Funktionen jede Wäsche sauber und effizient gestalten - finden Sie jetzt das passende Modell!
Jetzt shoppen
Anzeige

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wattzahl einer Waschmaschine ein Schlüsselindikator für ihre Leistung und Effizienz ist. Verbraucher sollten jedoch auch andere Faktoren beachten, um den Energieverbrauch zu optimieren und Kosten zu sparen.

Der Zusammenhang zwischen Watt und Energieverbrauch

Der Zusammenhang zwischen Watt und Energieverbrauch ist für Verbraucher von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, die Effizienz einer Waschmaschine zu verstehen. Watt (W) misst die Leistung, die ein Gerät benötigt, um seine Funktionen auszuführen. Der Energieverbrauch wird jedoch in Kilowattstunden (kWh) angegeben, was eine andere Dimension darstellt.

Um den Energieverbrauch einer Waschmaschine zu berechnen, wird die Formel verwendet:

Energieverbrauch (kWh) = (Wattzahl / 1000) × Betriebsdauer (Stunden)

Beispielsweise, wenn eine Waschmaschine eine Wattzahl von 1500 W hat und einen Waschgang von 2 Stunden durchführt, ergibt sich folgender Verbrauch:

Energieverbrauch = (1500 / 1000) × 2 = 3 kWh

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Energieeffizienz. Eine Maschine mit einer hohen Wattzahl kann effizienter arbeiten, wenn sie gleichzeitig ein gutes Waschresultat in kürzerer Zeit liefert. So kann der Gesamtenergieverbrauch pro Waschgang geringer ausfallen, auch wenn die Wattzahl höher ist. Dies ist insbesondere bei Modellen mit intelligenten Steuerungen oder Eco-Programmen der Fall.

Zusätzlich spielen die Wassertemperatur und die Beladung der Maschine eine Rolle. Ein höherer Energieverbrauch kann beispielsweise bei heißen Waschprogrammen auftreten, während kalte Programme weniger Watt benötigen. Das bedeutet, dass Verbraucher durch die Wahl der richtigen Programme und die richtige Beladung auch den Energieverbrauch beeinflussen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wattzahl einer Waschmaschine zwar einen direkten Einfluss auf den Energieverbrauch hat, jedoch auch andere Faktoren wie die Betriebsdauer, das Waschprogramm und die Effizienz des Geräts berücksichtigt werden müssen, um ein umfassendes Bild des Energieverbrauchs zu erhalten.

Vor- und Nachteile von Wattangaben bei Waschmaschinen

Vorteile Nachteile
Höhere Wattzahlen können schnellere Waschzyklen ermöglichen. Hohe Wattzahlen führen möglicherweise zu einem höheren Stromverbrauch.
Verbesserte Reinigungsleistung bei höheren Temperaturen. Die Wattzahl allein sagt nichts über die Energieeffizienz aus.
Moderne Maschinen passen die Wattzahl an die Beladung an. Hohe Wattzahlen können bei Unterbelegung ineffizient sein.
Geräte mit hoher Wattzahl oft mit besseren Technologien ausgestattet. Höhere Anschaffungskosten bei leistungsstarken Modellen.

Typische Wattzahlen von Waschmaschinen

Die Wattzahlen von Waschmaschinen können je nach Modell und Ausstattung stark variieren. Typische Werte, die Verbraucher erwarten können, sind:

  • Standard-Waschmaschinen: Diese Geräte haben in der Regel eine Wattzahl zwischen 1200 und 2000 Watt. Sie sind für die meisten Haushaltsanwendungen geeignet und bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Energieverbrauch.
  • Mini-Waschmaschinen: Kleinere Modelle, die häufig für Wohnungen oder als Zweitgerät genutzt werden, liegen oft bei 300 bis 800 Watt. Diese Maschinen sind effizient für kleinere Wäschemengen, können aber längere Laufzeiten benötigen.
  • Waschtrockner: Kombigeräte, die sowohl waschen als auch trocknen können, variieren in der Wattzahl zwischen 1500 und 3000 Watt. Die Trocknungsfunktion benötigt in der Regel mehr Energie als das Waschen.
  • Hochwertige Geräte: Premium-Modelle, die spezielle Technologien wie Inverter-Motoren oder Smart-Funktionen bieten, können eine Wattzahl von 1600 bis 2200 Watt haben. Diese Maschinen sind oft energieeffizienter, da sie die Leistung je nach Bedarf anpassen.

Bei der Auswahl einer Waschmaschine sollten Verbraucher nicht nur auf die Wattzahl achten, sondern auch die Energieeffizienzklasse berücksichtigen. Geräte mit einer höheren Effizienzklasse (z.B. A+++) bieten in der Regel einen besseren Energieverbrauch über ihre Lebensdauer hinweg, auch wenn die Wattzahl höher sein kann.

Ein weiterer Punkt, der beachtet werden sollte, ist die Möglichkeit, die Wattzahl während des Waschvorgangs zu variieren. Viele moderne Maschinen passen die Leistung an die Beladung und das gewählte Programm an, was zu einem insgesamt geringeren Energieverbrauch führt.

Wie beeinflusst die Wattzahl die Waschleistung?

Die Wattzahl einer Waschmaschine hat einen direkten Einfluss auf die Waschleistung, die Effizienz und die Zeit, die für einen Waschgang benötigt wird. Eine höhere Wattzahl bedeutet in der Regel, dass die Maschine mehr Energie zur Verfügung hat, um das Wasser zu erhitzen und die Trommel mit höherer Geschwindigkeit zu drehen. Dies kann folgende Effekte haben:

  • Schnelleres Heizen: Waschmaschinen mit höherer Wattzahl können das Wasser schneller auf die gewünschte Temperatur bringen. Dies ist besonders wichtig für Programme, die heißere Waschgänge erfordern, wie z.B. bei stark verschmutzter Wäsche.
  • Effizientere Reinigung: Eine höhere Leistung ermöglicht es der Waschmaschine, die Wäsche gründlicher zu durchmischen und die Reinigungswirkung zu maximieren. Dadurch können auch hartnäckige Flecken effektiver entfernt werden.
  • Verkürzte Waschzeiten: Modelle mit höherer Wattzahl sind oft in der Lage, Waschprogramme schneller abzuschließen, was bedeutet, dass weniger Zeit für jeden Waschgang benötigt wird. Dies kann besonders vorteilhaft für Haushalte mit hohem Wäscheaufkommen sein.
  • Flexible Programmwahl: Viele moderne Maschinen bieten Programme, die die Wattzahl je nach Beladung und Art der Wäsche anpassen. So können Verbraucher die Waschleistung optimieren, ohne unnötig Energie zu verschwenden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine hohe Wattzahl nicht automatisch zu besseren Ergebnissen führt. Die Waschleistung hängt auch von anderen Faktoren ab, wie der Beladung, der Waschmittelauswahl und den Wasserbedingungen. Eine gut beladene Maschine kann auch bei niedrigerer Wattzahl effektiv reinigen, während eine überladene Maschine die Leistung beeinträchtigen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wattzahl einen wesentlichen Einfluss auf die Waschleistung hat, jedoch in Kombination mit weiteren Faktoren betrachtet werden sollte, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Energieeffizienzklassen und deren Bedeutung

Die Energieeffizienzklassen sind ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl einer Waschmaschine. Sie geben Auskunft darüber, wie viel Energie ein Gerät im Vergleich zu anderen Modellen verbraucht. Diese Klassen werden durch Buchstaben von A+++ (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz) eingeteilt. Hier sind die wichtigsten Punkte zu den Energieeffizienzklassen:

  • A+++: Geräte in dieser Klasse verbrauchen am wenigsten Energie und sind besonders umweltfreundlich. Sie bieten oft zusätzliche Funktionen zur Energieeinsparung.
  • A++: Auch sehr effizient, diese Maschinen sind etwas weniger sparsam als die A+++ Modelle, bieten jedoch immer noch einen hervorragenden Energieverbrauch.
  • A+: Geräte dieser Klasse sind immer noch energieeffizient, jedoch nicht so sparsam wie die höheren Klassen. Sie sind häufig in mittleren Preissegmenten zu finden.
  • B bis D: Diese Klassen zeigen eine abnehmende Effizienz. Modelle in diesen Kategorien verbrauchen deutlich mehr Energie und können auf lange Sicht höhere Betriebskosten verursachen.

Die Wahl einer Waschmaschine mit einer hohen Energieeffizienzklasse hat mehrere Vorteile:

  • Langfristige Kosteneinsparungen: Ein höherer Energieeffizienzgrad führt zu einem geringeren Stromverbrauch, was sich positiv auf die Stromrechnung auswirkt.
  • Umweltfreundlichkeit: Geräte, die weniger Energie verbrauchen, tragen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei und sind somit umweltfreundlicher.
  • Wertsteigerung: Hochwertige, energieeffiziente Waschmaschinen können den Wert einer Immobilie erhöhen und sind oft attraktiver für Käufer.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Energieeffizienzklasse auf dem Energielabel der Waschmaschine angegeben ist. Dieses Label bietet eine klare Übersicht über den Energieverbrauch sowie weitere relevante Informationen wie Wasserverbrauch und Waschleistung.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Wahl einer Waschmaschine mit einer hohen Energieeffizienzklasse nicht nur ökonomisch sinnvoll ist, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat.

Beispiele für den Stromverbrauch verschiedener Modelle

Um ein besseres Verständnis für den Stromverbrauch von Waschmaschinen zu bekommen, können konkrete Beispiele verschiedener Modelle helfen. Hier sind einige gängige Waschmaschinen und deren durchschnittlicher Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr sowie die Wattzahl für typische Programme:

  • Modell A:
    • Wattzahl: 1500 W
    • Stromverbrauch: ca. 150 kWh/Jahr (bei 200 Waschzyklen)
  • Modell B:
    • Wattzahl: 1800 W
    • Stromverbrauch: ca. 180 kWh/Jahr (bei 200 Waschzyklen)
  • Modell C:
    • Wattzahl: 1200 W
    • Stromverbrauch: ca. 130 kWh/Jahr (bei 200 Waschzyklen)
  • Modell D:
    • Wattzahl: 2000 W
    • Stromverbrauch: ca. 220 kWh/Jahr (bei 200 Waschzyklen)

Diese Werte zeigen, dass der Stromverbrauch nicht nur von der Wattzahl abhängt, sondern auch von der Effizienz der Maschine und den verwendeten Programmen. Hochwertige Modelle mit moderner Technologie können bei vergleichbaren Wattzahlen einen niedrigeren jährlichen Verbrauch aufweisen, da sie in der Lage sind, die Energie besser zu nutzen.

Zusätzlich sollten Verbraucher darauf achten, dass sich der Stromverbrauch auch durch die Wahl des Waschprogramms beeinflussen lässt. Eco-Programme sind in der Regel energieeffizienter und können den Gesamtverbrauch erheblich senken, selbst wenn die Wattzahl für den Waschgang vergleichbar ist.

Wenn Sie sich für eine Waschmaschine entscheiden, ist es ratsam, die Energieverbrauchswerte der verschiedenen Modelle zu vergleichen, um eine informierte Wahl zu treffen, die sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich ist.

Tipps zur Reduzierung des Stromverbrauchs

Um den Stromverbrauch Ihrer Waschmaschine zu reduzieren, gibt es mehrere effektive Strategien. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, sowohl Energie zu sparen als auch Ihre Stromrechnung zu senken:

  • Voll beladen waschen: Achten Sie darauf, die Maschine immer voll zu beladen, bevor Sie einen Waschgang starten. Eine volle Ladung nutzt die Energie effizienter als mehrere Teilbeladungen.
  • Kaltes Wasser nutzen: Wenn möglich, verwenden Sie kaltes Wasser für Ihre Wäsche. Viele moderne Waschmittel sind so formuliert, dass sie auch bei niedrigen Temperaturen effektiv reinigen können.
  • Eco-Programme wählen: Nutzen Sie die Eco-Programme Ihrer Waschmaschine. Diese sind speziell darauf ausgelegt, den Wasser- und Energieverbrauch zu minimieren, ohne dabei die Waschleistung zu beeinträchtigen.
  • Regelmäßige Wartung: Halten Sie Ihre Waschmaschine in gutem Zustand. Reinigen Sie regelmäßig den Flusensieb und die Trommel, um die Effizienz zu steigern und den Stromverbrauch zu senken.
  • Temperatur anpassen: Überprüfen Sie die Temperaturwahl für Ihre Wäsche. Viele Textilien benötigen keine hohen Temperaturen, sodass eine Anpassung hier viel Energie sparen kann.
  • Vorwäsche vermeiden: Vermeiden Sie die Vorwäsche, es sei denn, sie ist unbedingt notwendig. Die meisten modernen Maschinen können auch ohne Vorwäsche gute Ergebnisse erzielen.
  • Stromtarife vergleichen: Überlegen Sie, zu welchen Zeiten Sie Ihre Waschmaschine nutzen. In vielen Tarifen sind die Strompreise zu bestimmten Zeiten günstiger, was eine Nutzung während dieser Zeiten sinnvoll macht.
  • Wasserhärte berücksichtigen: Passen Sie die Einstellungen Ihrer Waschmaschine an die Wasserhärte an. Eine optimale Einstellung kann dazu führen, dass die Maschine effizienter arbeitet und weniger Energie verbraucht.

Indem Sie diese Tipps umsetzen, können Sie den Stromverbrauch Ihrer Waschmaschine erheblich senken und gleichzeitig die Umwelt schonen. Ein bewusster Umgang mit Energie ist nicht nur finanziell vorteilhaft, sondern trägt auch zu einem nachhaltigen Lebensstil bei.

Fazit: Die richtige Wahl treffen

Die Wahl der richtigen Waschmaschine ist eine wichtige Entscheidung, die sowohl finanzielle als auch ökologische Auswirkungen hat. Um die beste Wahl zu treffen, sollten Verbraucher mehrere Faktoren berücksichtigen, die über die bloße Wattzahl hinausgehen.

Ein entscheidender Punkt ist die Energieeffizienzklasse. Geräte mit höheren Klassen wie A+++ bieten langfristige Einsparungen bei den Stromkosten. Es lohnt sich, in ein solches Modell zu investieren, auch wenn der Anschaffungspreis zunächst höher sein mag. Die Einsparungen bei den Betriebskosten können dies schnell ausgleichen.

Zusätzlich sollten Käufer auf die Verfügbarkeit von Programmen achten, die den Energieverbrauch optimieren. Viele moderne Maschinen bieten spezielle Eco-Programme, die den Wasser- und Stromverbrauch reduzieren, ohne die Waschleistung zu beeinträchtigen. Solche Funktionen sind besonders vorteilhaft für umweltbewusste Verbraucher.

Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Geräuschentwicklung. Besonders in offenen Wohnräumen oder bei nächtlichem Waschen kann dies ein wichtiges Kriterium sein. Achten Sie auf die Dezibelangaben, um eine ruhige Waschmaschine auszuwählen.

Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, ist es ratsam, Vergleichstests und Kundenbewertungen zu konsultieren. Diese geben Einblick in die tatsächliche Leistung und Zuverlässigkeit der Geräte im Alltag. Websites und Verbraucherportale bieten oft detaillierte Informationen und Vergleichsmöglichkeiten.

Zusammenfassend ist die richtige Wahl einer Waschmaschine nicht nur eine Frage der Wattzahl. Berücksichtigen Sie die Energieeffizienz, die Programmvielfalt, die Geräuschentwicklung sowie die Erfahrungsberichte anderer Nutzer. Mit diesen Informationen können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die sowohl Ihren Bedürfnissen als auch den Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht wird.

Produkte zum Artikel

bosch-serie-8-waschmaschine-frontlader-10-kg-max-1400-u-min

1,059.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-8-waschtrockner-10-5-6-kg-max-1400-u-min

1,299.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-8-waschtrockner-10-5-6-kg-max-1400-u-min-grau

1,349.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-8-induktionskochfeld-80-cm-mit-rahmen-aufliegend

2,029.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-4-vollintegrierter-geschirrspueler-60-cm-xxl-varioscharnier-fuer-besondere-einbausituationen

979.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufig gestellte Fragen zu Watt und Waschmaschinen

Was bedeutet die Wattzahl bei Waschmaschinen?

Die Wattzahl gibt an, wie viel elektrische Leistung die Waschmaschine benötigt, um ihre Funktionen auszuführen. Höhere Wattzahlen können zu schnellerem Heizen und effizienterer Reinigung führen.

Wie beeinflusst die Wattzahl den Stromverbrauch?

Die Wattzahl ist ein Indikator für den Stromverbrauch während des Betriebs. Je höher die Wattzahl, desto mehr Energie verbraucht die Maschine pro Stunde. Der tatsächliche Stromverbrauch hängt jedoch auch von der Waschdauer ab.

Wie finde ich die ideale Wattzahl für meine Waschmaschine?

Die ideale Wattzahl hängt von Ihren individuellen Waschbedürfnissen ab. Standard-Waschmaschinen liegen in der Regel zwischen 1200 und 2000 Watt, was für die meisten Haushalte ausreichend ist.

Was sind die Vorteile einer Waschmaschine mit höherer Wattzahl?

Waschmaschinen mit höherer Wattzahl können schneller Wasser aufheizen, effizienter reinigen und oft kürzere Waschzeiten bieten, was für Haushalte mit hohem Wäscheaufkommen von Vorteil ist.

Hat die Wattzahl Einfluss auf die Lebensdauer der Maschine?

Ein hoher Energieverbrauch muss nicht zwingend die Lebensdauer beeinträchtigen. Die konstruktive Qualität der Waschmaschine und die Nutzung spielen eine größere Rolle für die Langlebigkeit.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die Wattzahl einer Waschmaschine, die zwischen 1000 und 2000 Watt liegt, beeinflusst den Energieverbrauch und die Effizienz; auch Faktoren wie Programmwahl und Beladung sind entscheidend. Verbraucher sollten beim Kauf sowohl auf die Wattzahl als auch auf die Energieeffizienzklasse achten, um Kosten zu sparen.

Beste Sauberkeit und Hygiene!
Mit den Waschmaschinen im Sortiment von Amazon mit intelligenten Funktionen jede Wäsche sauber und effizient gestalten - finden Sie jetzt das passende Modell!
Jetzt shoppen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Verstehen Sie die Wattzahl: Informieren Sie sich über die Wattzahl Ihrer Waschmaschine, da sie einen direkten Einfluss auf die Energieeffizienz und die Leistung hat. Höhere Wattzahlen können schnellere Waschzyklen und bessere Reinigungsleistungen ermöglichen.
  2. Wählen Sie das richtige Programm: Nutzen Sie Eco-Programme oder andere energieeffiziente Optionen, um den Stromverbrauch zu minimieren, ohne die Waschleistung zu beeinträchtigen. Diese Programme sind speziell darauf ausgelegt, Wasser und Energie zu sparen.
  3. Berücksichtigen Sie die Beladung: Achten Sie darauf, die Waschmaschine voll zu beladen. Eine volle Ladung ist effizienter und spart Energie im Vergleich zu mehreren Teilbeladungen.
  4. Überprüfen Sie die Energieeffizienzklasse: Wählen Sie eine Waschmaschine mit einer hohen Energieeffizienzklasse (z.B. A+++), um langfristig Kosten zu sparen und umweltfreundlicher zu handeln.
  5. Regelmäßige Wartung: Halten Sie Ihre Waschmaschine in gutem Zustand, indem Sie sie regelmäßig reinigen und warten. Dies kann die Effizienz steigern und den Energieverbrauch senken.

Produkte zum Artikel

bosch-serie-8-waschmaschine-frontlader-10-kg-max-1400-u-min

1,059.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-8-waschtrockner-10-5-6-kg-max-1400-u-min

1,299.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-8-waschtrockner-10-5-6-kg-max-1400-u-min-grau

1,349.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-8-induktionskochfeld-80-cm-mit-rahmen-aufliegend

2,029.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-4-vollintegrierter-geschirrspueler-60-cm-xxl-varioscharnier-fuer-besondere-einbausituationen

979.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter