Beste Sauberkeit und Hygiene!
Mit den Waschmaschinen im Sortiment von Amazon mit intelligenten Funktionen jede Wäsche sauber und effizient gestalten - finden Sie jetzt das passende Modell!
Jetzt shoppen
Anzeige

Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln: Die besten Tipps

16.11.2025 16 mal gelesen 0 Kommentare
  • Verwenden Sie Essig, um Kalkablagerungen in der Maschine zu entfernen und unangenehme Gerüche zu neutralisieren.
  • Backpulver kann helfen, die Trommel zu desinfizieren und die Waschmaschine frisch zu halten.
  • Eine Mischung aus Wasser und Zitronensäure eignet sich hervorragend, um Ablagerungen in der Gummidichtung zu beseitigen.

Zeichen für eine erforderliche Reinigung der Waschmaschine mit Hausmitteln

Die Reinigung der Waschmaschine mit Hausmitteln ist ein wichtiger Schritt, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Es gibt klare Zeichen, die darauf hinweisen, dass eine Reinigung erforderlich ist. Eines der auffälligsten Merkmale sind unangenehme Gerüche, die aus der Waschmaschine dringen. Diese Gerüche entstehen oft durch Rückstände, die sich im Inneren der Maschine ablagern, und können auch auf frisch gewaschener Wäsche wahrgenommen werden.

Werbung

Ein weiteres Zeichen für die Notwendigkeit einer Reinigung sind schlechte Gerüche auf der Wäsche selbst. Wenn die Wäsche nach dem Waschen nicht frisch riecht, sondern muffig oder unangenehm, ist das ein klares Indiz dafür, dass die Waschmaschine gereinigt werden muss. Diese Probleme können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie etwa:

  • Rückstände aus der Wäsche, wie Schmutz, Waschmittelreste und Haare.
  • Wasserreste in Waschmittelfach, Dichtungen und Schläuchen, die ein Nährboden für Bakterien und Schimmel sind.
  • Niedrige Waschtemperaturen (20-40 °C), die nicht alle Keime abtöten und somit zur Geruchsbildung beitragen.

Um die Waschmaschine mit Hausmitteln zu reinigen, ist es wichtig, diese Zeichen ernst zu nehmen und regelmäßig Maßnahmen zu ergreifen. Eine gründliche Reinigung hilft nicht nur, die Hygiene zu gewährleisten, sondern auch, die Effizienz der Maschine zu steigern. So bleibt die Waschmaschine in einem optimalen Zustand und sorgt für frische, saubere Wäsche.

Ursachen für unangenehme Gerüche in der Waschmaschine

Die Ursachen für unangenehme Gerüche in der Waschmaschine sind vielfältig und können auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. Ein häufiges Problem sind Rückstände aus der Wäsche, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Diese Rückstände können Schmutz, Waschmittelreste und sogar Haare umfassen, die sich in den Ecken der Trommel oder in den Dichtungen festsetzen.

Beste Sauberkeit und Hygiene!
Mit den Waschmaschinen im Sortiment von Amazon mit intelligenten Funktionen jede Wäsche sauber und effizient gestalten - finden Sie jetzt das passende Modell!
Jetzt shoppen
Anzeige

Ein weiterer entscheidender Punkt sind Wasserreste, die in verschiedenen Teilen der Waschmaschine zurückbleiben, insbesondere im Waschmittelfach, den Dichtungen und den Schläuchen. Diese Wasserreste bieten einen idealen Nährboden für Bakterien und Schimmel, die dann die unangenehmen Gerüche verursachen.

Zusätzlich spielen niedrige Waschtemperaturen eine Rolle. Wenn die Waschmaschine häufig bei Temperaturen von 20 bis 40 °C betrieben wird, werden nicht alle Keime abgetötet. Dies kann dazu führen, dass sich Bakterien und Schimmel in der Maschine ansammeln, was die Geruchsproblematik weiter verschärft.

Um die Waschmaschine mit Hausmitteln zu reinigen und diesen Problemen entgegenzuwirken, ist es wichtig, regelmäßig präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört die Verwendung von natürlichen Reinigungsmitteln, die helfen, Rückstände zu beseitigen und die Hygiene zu verbessern.

Vor- und Nachteile der Reinigung der Waschmaschine mit Hausmitteln

Vorteile Nachteile
Umweltfreundlich und nachhaltig Manchmal nicht so effektiv wie chemische Reinigungsmittel
Kostengünstige Lösung mit häufigen Haushaltsmitteln Erfordert regelmäßige Durchführung
Einfach anzuwenden (z.B. Zitronensäure, Essig) Möglicherweise unangenehmer Geruch während der Anwendung
Verbessert die Hygiene und verlängert die Lebensdauer der Maschine Erfordert Zeit und Geduld für gründliche Reinigung
Reduziert Rückstände von chemischen Reinigungsmitteln Wirkung hängt von der Art der Verschmutzung ab

Reinigung des Außengehäuses und der Gummidichtungen mit Hausmitteln

Die Reinigung des Außengehäuses und der Gummidichtungen mit Hausmitteln ist ein wesentlicher Schritt, um die Hygiene der Waschmaschine zu gewährleisten und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Das Außengehäuse ist oft der erste Bereich, der Schmutz und Staub ansammelt. Hier ist es wichtig, regelmäßig mit einem feuchten Tuch und einer milden Reinigungslösung zu arbeiten, um die Oberfläche zu pflegen und zu reinigen.

Für die Reinigung des Außengehäuses empfiehlt sich eine Mischung aus Zitronensäure und Wasser. Mischen Sie dazu 1 Liter Wasser mit 20 g Zitronensäure. Diese Lösung hilft nicht nur, Schmutz zu entfernen, sondern wirkt auch desinfizierend. Wischen Sie das Gehäuse, einschließlich der Glastür, gründlich ab, um alle Rückstände zu beseitigen.

Ein besonders kritischer Bereich sind die Gummidichtungen, die oft übersehen werden. Diese Dichtungen befinden sich im Türbereich und sind anfällig für Schimmelbildung, insbesondere wenn sie feucht bleiben. Um die Gummidichtungen effektiv zu reinigen, verwenden Sie eine Mischung aus 1 Liter Wasser und 30 g Zitronensäure. Wischen Sie die Dichtungen sorgfältig ab, um Schmutz und mögliche Ablagerungen zu entfernen.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, die Dichtungen regelmäßig auf Risse oder Beschädigungen zu überprüfen. Beschädigte Dichtungen können nicht nur zu Gerüchen führen, sondern auch Wasserlecks verursachen. Eine regelmäßige Reinigung und Inspektion der Gummidichtungen trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern und die Notwendigkeit für aufwendigere Reinigungsmaßnahmen zu reduzieren.

Durch die Reinigung der Waschmaschine mit Hausmitteln wird nicht nur die Hygiene verbessert, sondern auch die Effizienz des Geräts gesteigert. So bleibt Ihre Waschmaschine in einem optimalen Zustand und sorgt für frische, saubere Wäsche.

Effektive Reinigung der Gummidichtungen in der Waschmaschine

Die effektive Reinigung der Gummidichtungen in der Waschmaschine ist entscheidend, um die Hygiene zu gewährleisten und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Gummidichtungen sind besonders anfällig für Schimmel und Bakterien, da sie oft feucht bleiben und Rückstände sammeln. Hier sind einige Schritte, um die Dichtungen gründlich zu reinigen:

  • Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Dies erhöht die Sicherheit und ermöglicht einen ungestörten Zugang zu den Dichtungen.
  • Reinigungsmittel: Verwenden Sie eine Mischung aus 1 Liter Wasser und 30 g Zitronensäure. Diese natürliche Lösung ist effektiv gegen Schimmel und Bakterien und gleichzeitig umweltfreundlich.
  • Reinigung: Tauchen Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm in die Zitronensäure-Lösung und wischen Sie die Gummidichtungen gründlich ab. Achten Sie besonders auf die Bereiche, die oft übersehen werden, wie die Ecken und Falten der Dichtungen.
  • Nachbehandlung: Nach der Reinigung sollten die Dichtungen mit klarem Wasser abgespült werden, um alle Rückstände der Zitronensäure zu entfernen. Trocknen Sie die Dichtungen anschließend mit einem sauberen Tuch ab, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Gummidichtungen regelmäßig auf Risse oder Abnutzungen. Beschädigte Dichtungen sollten umgehend ersetzt werden, um Wasserschäden und Geruchsprobleme zu vermeiden.

Durch die Reinigung der Gummidichtungen mit Hausmitteln bleibt Ihre Waschmaschine nicht nur hygienisch, sondern auch effizient. Eine saubere Dichtung sorgt dafür, dass die Maschine richtig schließt und verhindert, dass Wasser ausläuft oder unangenehme Gerüche entstehen.

Waschmittelfach gründlich reinigen mit Hausmitteln

Die Reinigung des Waschmittelfachs ist ein entscheidender Schritt, wenn es darum geht, die Waschmaschine mit Hausmitteln zu reinigen. Oft sammeln sich hier Rückstände von Waschmittel, Weichspüler und Schmutz an, die nicht nur die Funktionalität beeinträchtigen, sondern auch unangenehme Gerüche verursachen können. Hier sind einige effektive Schritte zur gründlichen Reinigung des Waschmittelfachs:

  • Fach entfernen: Beginnen Sie damit, das Waschmittelfach vorsichtig aus der Maschine zu ziehen. Achten Sie darauf, dass Sie es nicht beschädigen.
  • Unter fließendem Wasser reinigen: Spülen Sie das Fach gründlich unter warmem Wasser ab, um lose Rückstände zu entfernen. Dies hilft, die gröbsten Ablagerungen zu beseitigen.
  • Eintauchen in Zitronensäure-Lösung: Bereiten Sie eine Lösung aus 1 Liter Wasser und 30 g Zitronensäure vor. Tauchen Sie das Waschmittelfach für einige Minuten in diese Lösung, um hartnäckige Ablagerungen zu lösen.
  • Verwendung einer Zahnbürste: Nutzen Sie eine alte Zahnbürste, um schwer erreichbare Stellen im Fach zu reinigen. Die Borsten helfen, auch in Ecken und Ritzen Schmutz zu entfernen.
  • Gründliches Abspülen: Spülen Sie das Fach nach der Reinigung erneut unter fließendem Wasser ab, um alle Reste der Zitronensäure und des Schmutzes zu entfernen.
  • Trocken lassen: Lassen Sie das Waschmittelfach vollständig trocknen, bevor Sie es wieder in die Waschmaschine einsetzen. Dies verhindert, dass sich Feuchtigkeit staut und Schimmel entsteht.

Durch die regelmäßige und gründliche Reinigung des Waschmittelfachs mit Hausmitteln wie Zitronensäure tragen Sie dazu bei, die Waschmaschine mit Hausmitteln zu reinigen und die Hygiene zu verbessern. So bleibt Ihre Waschmaschine in einem optimalen Zustand und sorgt für frische, saubere Wäsche.

Flusensieb regelmäßig reinigen: So geht's mit Hausmitteln

Die Reinigung des Flusensiebs ist ein wichtiger Schritt, um die Waschmaschine mit Hausmitteln zu reinigen und ihre Effizienz zu gewährleisten. Ein verstopftes Flusensieb kann nicht nur die Leistung der Maschine beeinträchtigen, sondern auch zu unangenehmen Gerüchen führen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie das Flusensieb gründlich reinigen können:

  • Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Waschmaschine ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Legen Sie ein Handtuch oder eine Schüssel unter das Flusensieb, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.
  • Flusensieb öffnen: Suchen Sie das Flusensieb, das sich in der Regel an der Vorderseite der Maschine befindet. Drehen Sie die Abdeckung vorsichtig auf und ziehen Sie das Sieb heraus.
  • Reinigung des Flusensiebs: Spülen Sie das Flusensieb unter fließendem Wasser ab, um alle Rückstände und Flusen zu entfernen. Bei hartnäckigen Ablagerungen können Sie eine Mischung aus Wasser und Zitronensäure verwenden, um das Sieb gründlich zu reinigen.
  • Reinigung des Kanalbereichs: Nutzen Sie ein feuchtes Tuch, um den Bereich um das Flusensieb zu reinigen. Achten Sie darauf, auch den Kanalbereich zu säubern, um sicherzustellen, dass keine Rückstände zurückbleiben.
  • Wieder einsetzen: Setzen Sie das Flusensieb wieder in die Maschine ein und schließen Sie die Abdeckung. Achten Sie darauf, dass alles fest sitzt, um Lecks zu vermeiden.
  • Regelmäßige Wartung: Es wird empfohlen, das Flusensieb mindestens zweimal jährlich zu reinigen. Bei häufigem Waschen von stark verschmutzter Wäsche kann eine häufigere Reinigung erforderlich sein.

Durch die regelmäßige und gründliche Reinigung des Flusensiebs mit Hausmitteln stellen Sie sicher, dass Ihre Waschmaschine effizient arbeitet und unangenehme Gerüche vermieden werden. So bleibt Ihre Waschmaschine in einem optimalen Zustand und sorgt für frische, saubere Wäsche.

Trommelreinigung: Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen

Die Trommelreinigung ist ein entscheidender Schritt, um die Waschmaschine mit Hausmitteln zu reinigen und ihre Leistung zu optimieren. Eine saubere Trommel sorgt nicht nur dafür, dass Ihre Wäsche frisch riecht, sondern verhindert auch die Ansammlung von Bakterien und Schimmel. Hier sind einige effektive Methoden zur Trommelreinigung:

  • Leeren Waschgang durchführen: Starten Sie einen leeren Waschgang bei mindestens 60 °C, idealerweise sogar bei 90 °C. Hohe Temperaturen helfen, Keime abzutöten und Rückstände zu lösen.
  • Natürliche Reinigungsmittel hinzufügen: Optional können Sie während des leeren Waschgangs ein natürliches Reinigungsmittel wie Essig oder Backpulver hinzufügen. Diese Hausmittel unterstützen die Reinigung und neutralisieren unangenehme Gerüche.
  • Regelmäßige Durchführung: Es empfiehlt sich, die Trommelreinigung alle paar Monate durchzuführen, insbesondere wenn Sie häufig bei niedrigen Temperaturen waschen. So bleibt die Trommel hygienisch und geruchsneutral.
  • Auf die Türdichtung achten: Nach dem Waschgang sollten Sie die Tür der Waschmaschine offen lassen, damit die Trommel vollständig trocknen kann. Dies verhindert die Bildung von Feuchtigkeit, die zu Schimmel führen kann.

Durch die regelmäßige Trommelreinigung mit Hausmitteln stellen Sie sicher, dass Ihre Waschmaschine nicht nur effizient arbeitet, sondern auch die Wäsche frisch und sauber bleibt. Eine saubere Trommel ist der Schlüssel zu einer optimalen Waschleistung und einem angenehmen Wäschegeruch.

Vorbeugende Maßnahmen zur Geruchsvermeidung in der Waschmaschine

Um unangenehme Gerüche in der Waschmaschine zu vermeiden, sind präventive Maßnahmen unerlässlich. Die Vorbeugung von Gerüchen ist oft einfacher als die spätere Reinigung. Hier sind einige effektive Tipps, wie Sie Ihre Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen und gleichzeitig Gerüche vorbeugen können:

  • Regelmäßige Nutzung von hohen Temperaturen: Waschen Sie Ihre Wäsche regelmäßig bei höheren Temperaturen (mindestens 60 °C), um Bakterien und Schimmel abzutöten. Dies hilft, Rückstände zu minimieren und die Hygiene zu verbessern.
  • Tür offen lassen: Lassen Sie die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen offen, damit die Trommel gut durchlüften kann. Dies verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit, die zu Geruchsbildung führen kann.
  • Verwendung von Essig: Fügen Sie gelegentlich eine Tasse weißen Essig zum Waschgang hinzu. Essig wirkt als natürlicher Geruchsneutralisierer und hilft, Ablagerungen im Inneren der Maschine zu reduzieren.
  • Wäsche sofort entnehmen: Nehmen Sie die Wäsche nach dem Waschen sofort aus der Maschine. Längeres Verweilen der Wäsche in der Trommel kann zu unangenehmen Gerüchen führen.
  • Richtige Dosierung von Waschmittel: Achten Sie darauf, das Waschmittel gemäß den Anweisungen zu dosieren. Zu viel Waschmittel kann Rückstände hinterlassen, die Gerüche verursachen.
  • Regelmäßige Reinigung: Führen Sie regelmäßig die oben beschriebenen Reinigungsmaßnahmen durch, um sicherzustellen, dass alle Teile der Waschmaschine sauber und geruchsfrei bleiben.

Durch die Umsetzung dieser vorbeugenden Maßnahmen können Sie die Notwendigkeit einer intensiven Reinigung der Waschmaschine mit Hausmitteln reduzieren und gleichzeitig die Lebensdauer Ihres Geräts verlängern. So bleibt Ihre Waschmaschine nicht nur hygienisch, sondern sorgt auch für frische, saubere Wäsche.

Zusammenfassung der besten Tipps zur Reinigung der Waschmaschine mit Hausmitteln

Die Zusammenfassung der besten Tipps zur Reinigung der Waschmaschine mit Hausmitteln bietet Ihnen eine praktische Übersicht, um Ihre Waschmaschine in einem optimalen Zustand zu halten. Durch regelmäßige Pflege und die Anwendung einfacher Hausmittel können Sie nicht nur die Hygiene verbessern, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Maschine verlängern.

  • Regelmäßige Reinigung: Führen Sie die Reinigung der Waschmaschine mindestens einmal im Monat durch, um Rückstände und Gerüche zu vermeiden.
  • Verwendung von Zitronensäure: Nutzen Sie Zitronensäure als umweltfreundliches Reinigungsmittel. Es hilft, Ablagerungen zu lösen und wirkt desinfizierend.
  • Hohe Waschtemperaturen: Waschen Sie regelmäßig bei höheren Temperaturen, um Bakterien abzutöten und die Maschine hygienisch zu halten.
  • Tür offen lassen: Lassen Sie die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen offen, um eine gute Belüftung zu gewährleisten und Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Flusensieb und Waschmittelfach reinigen: Achten Sie darauf, das Flusensieb und das Waschmittelfach regelmäßig zu reinigen, um Verstopfungen und Gerüche zu verhindern.
  • Essig als Geruchsneutralisierer: Fügen Sie gelegentlich Essig zu Ihrem Waschgang hinzu, um unangenehme Gerüche zu neutralisieren.

Durch die konsequente Anwendung dieser Tipps zur Reinigung der Waschmaschine mit Hausmitteln können Sie sicherstellen, dass Ihre Maschine effizient arbeitet und Ihre Wäsche stets frisch riecht. Eine gut gepflegte Waschmaschine trägt nicht nur zu einem besseren Waschergebnis bei, sondern schützt auch die Gesundheit Ihrer Familie.

Produkte zum Artikel

bosch-reinigungstabletten

13.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-polsterduese

14.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-2-beutelloser-staubsauger-schwarz

99.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-motorschutzfilter

7.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-hartbodenduese

19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufige Fragen zur Reinigung der Waschmaschine mit Hausmitteln

Wie kann ich meine Waschmaschine effektiv mit Hausmitteln reinigen?

Um Ihre Waschmaschine mit Hausmitteln effektiv zu reinigen, verwenden Sie Zitronensäure oder Essig. Führen Sie einen leeren Waschgang bei hohen Temperaturen durch und reinigen Sie Gummidichtungen sowie das Waschmittelfach regelmäßig.

Was kann ich gegen unangenehme Gerüche in der Waschmaschine tun?

Gegen unangenehme Gerüche helfen regelmäßige Reinigungen mit Zitronensäure und das Waschen bei hohen Temperaturen. Lassen Sie die Tür nach dem Waschen offen, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen.

Wie oft sollte ich meine Waschmaschine reinigen?

Es wird empfohlen, die Waschmaschine mindestens einmal im Monat gründlich zu reinigen, insbesondere das Waschmittelfach und das Flusensieb. Bei häufigem Waschen sollte die Reinigung häufiger erfolgen.

Was sind die besten Hausmittel zur Reinigung der Waschmaschine?

Die besten Hausmittel zur Reinigung der Waschmaschine sind Zitronensäure, Essig und Backpulver. Diese helfen, Ablagerungen zu lösen und unangenehme Gerüche zu neutralisieren.

Wie kann ich das Flusensieb meiner Waschmaschine reinigen?

Um das Flusensieb zu reinigen, trennen Sie die Maschine vom Stromnetz, entfernen Sie das Sieb und spülen Sie es gründlich unter fließendem Wasser ab. Achten Sie darauf, auch den Kanalbereich um das Sieb zu reinigen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die Reinigung der Waschmaschine mit Hausmitteln ist wichtig, um unangenehme Gerüche und Rückstände zu vermeiden; klare Anzeichen sind muffige Wäsche und schlechte Gerüche. Regelmäßige Pflege verbessert die Hygiene und verlängert die Lebensdauer des Geräts.

Beste Sauberkeit und Hygiene!
Mit den Waschmaschinen im Sortiment von Amazon mit intelligenten Funktionen jede Wäsche sauber und effizient gestalten - finden Sie jetzt das passende Modell!
Jetzt shoppen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Überprüfen Sie regelmäßig auf unangenehme Gerüche, die ein Zeichen für Rückstände in der Waschmaschine sein können. Wenn Ihre Wäsche muffig riecht, ist es Zeit für eine Reinigung.
  2. Nutzen Sie eine Mischung aus Wasser und Zitronensäure, um das Außengehäuse und die Gummidichtungen Ihrer Waschmaschine zu reinigen. Dies hilft, Schmutz zu entfernen und die Hygiene zu verbessern.
  3. Führen Sie einen leeren Waschgang bei mindestens 60 °C durch, um Keime abzutöten. Ergänzen Sie dies mit einem natürlichen Reinigungsmittel wie Essig oder Backpulver, um die Trommel gründlich zu reinigen.
  4. Reinigen Sie das Waschmittelfach regelmäßig, indem Sie es unter fließendem Wasser abspülen und bei Bedarf in einer Zitronensäure-Lösung einweichen. Eine alte Zahnbürste kann helfen, hartnäckige Rückstände zu entfernen.
  5. Halten Sie die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen offen, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Dies reduziert die Ansammlung von Feuchtigkeit und hilft, unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Produkte zum Artikel

bosch-reinigungstabletten

13.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-polsterduese

14.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-2-beutelloser-staubsauger-schwarz

99.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-motorschutzfilter

7.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-hartbodenduese

19.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter