Beste Sauberkeit und Hygiene!
Mit den Waschmaschinen im Sortiment von Amazon mit intelligenten Funktionen jede Wäsche sauber und effizient gestalten - finden Sie jetzt das passende Modell!
Jetzt shoppen
Anzeige

YouTube Waschmaschine pumpt nicht ab - die häufigsten Ursachen und Lösungen

09.11.2025 20 mal gelesen 0 Kommentare
  • Verstopfte Abflüsse oder Schläuche können das Ablaufen des Wassers verhindern.
  • Ein defektes oder blockiertes Pumpenrad könnte die Ursache für das Problem sein.
  • Ein fehlerhaftes Steuerungssystem kann ebenfalls dazu führen, dass die Waschmaschine nicht abpumpt.

Verstopfter Ablaufschlauch

Ein verstopfter Ablaufschlauch ist eine der häufigsten Ursachen dafür, dass Ihre Waschmaschine nicht abpumpt. Wenn der Schlauch blockiert ist, kann das Wasser nicht abfließen, was zu unangenehmen Gerüchen und Wasseransammlungen führen kann. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um dieses Problem zu beheben:

Werbung
  • Überprüfen Sie den Schlauch auf Knicke: Manchmal kann der Ablaufschlauch durch einen Knick oder eine falsche Positionierung blockiert werden. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch gerade und nicht verdreht ist.
  • Reinigen Sie den Schlauch: Schmutz, Fusseln oder andere Ablagerungen können den Schlauch verstopfen. Nehmen Sie den Schlauch ab und spülen Sie ihn gründlich mit Wasser aus, um alle Rückstände zu entfernen.
  • Prüfen Sie die Anschlüsse: Stellen Sie sicher, dass der Schlauch ordnungsgemäß am Abfluss und an der Waschmaschine angeschlossen ist. Manchmal kann ein lockerer Anschluss zu Problemen führen.
  • Verwenden Sie einen Schlauchreiniger: Wenn der Schlauch stark verstopft ist, kann ein spezieller Schlauchreiniger helfen, Ablagerungen zu lösen und den Wasserfluss wiederherzustellen.

Wenn diese Schritte nicht helfen, könnte das Problem tiefer liegen, z. B. in der Pumpe oder anderen Komponenten der Waschmaschine. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Kundenservice von Siemens zu kontaktieren oder einen Fachmann hinzuzuziehen.

Defekter Pumpenmotor

Ein defekter Pumpenmotor kann ebenfalls der Grund sein, warum Ihre Waschmaschine nicht abpumpt. Wenn der Motor nicht richtig funktioniert, kann die Pumpe das Wasser nicht effizient abführen. Hier sind einige Anzeichen und mögliche Lösungen für dieses Problem:

  • Ungewöhnliche Geräusche: Hört man beim Betrieb der Waschmaschine seltsame Geräusche, könnte dies auf einen defekten Motor hinweisen. Ein Quietschen oder Klopfen kann darauf hindeuten, dass die Pumpe blockiert ist oder der Motor selbst Schäden aufweist.
  • Überhitzung: Wenn der Pumpenmotor überhitzt, schaltet sich die Waschmaschine möglicherweise automatisch ab, um Schäden zu vermeiden. Achten Sie darauf, ob die Maschine nach einer gewissen Zeit einfach stoppt.
  • Keine Pumpenbewegung: Beobachten Sie, ob die Pumpe beim Abpumpen tatsächlich in Bewegung ist. Wenn nicht, ist der Motor möglicherweise defekt.
  • Fehlercodes: Viele moderne Waschmaschinen zeigen Fehlercodes an, die auf Probleme mit der Pumpe oder dem Motor hinweisen. Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Siemens Waschmaschine, um herauszufinden, was die angezeigten Codes bedeuten.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass der Pumpenmotor defekt ist, ist es ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen oder den Siemens Kundenservice zu kontaktieren. Ein Austausch des Motors kann erforderlich sein, um die Funktionsfähigkeit Ihrer Waschmaschine wiederherzustellen.

Beste Sauberkeit und Hygiene!
Mit den Waschmaschinen im Sortiment von Amazon mit intelligenten Funktionen jede Wäsche sauber und effizient gestalten - finden Sie jetzt das passende Modell!
Jetzt shoppen
Anzeige

Häufige Ursachen für das Nicht-Abpumpen von Waschmaschinen und deren Lösungen

Ursache Beschreibung Lösung
Verstopfter Ablaufschlauch Blockierung durch Knicke oder Ablagerungen im Schlauch Schlauch auf Knicke prüfen, reinigen und sicher anschließen
Defekter Pumpenmotor Motor funktioniert nicht richtig und pumpt kein Wasser ab Motor testen und bei Defekt von einem Fachmann austauschen lassen
Verstopfte Pumpe Blockierung durch Fremdkörper in der Pumpe Pumpe reinigen und überprüfen, ob sie ordnungsgemäß funktioniert
Fehlerhafte Steuerplatine Steuerung der Waschmaschine ist defekt Überprüfung der Platine und gegebenenfalls Austausch durch Experten
Defekter Wasserstandssensor Falsche Wasserstandsmessung führt zu unzureichendem Abpumpen Sensor überprüfen und bei Defekt ersetzen lassen
Falsche Programmauswahl Unpassendes Programm ausgewählt, das das Abpumpen verhindert Programm entsprechend der Wäscheart und Beladung überprüfen
Knick im Ablaufschlauch Knick verhindert ordnungsgemäßen Wasserfluss Schlauch neu positionieren oder gegebenenfalls austauschen
Übermäßige Schaumbildung Zu viel Schaum beeinträchtigt die Pumpe und das Abpumpen Dosierung des Waschmittels überprüfen und anpassen
Eingeklemmte Gegenstände in der Pumpe Fremdkörper blockieren die Pumpe Pumpe reinigen und alle eingeklemmten Gegenstände entfernen
Unzureichender Wasserabfluss Probleme bei der Wasserzufuhr oder -abfluss Filter und Schläuche überprüfen und reinigen

Verstopfte Pumpe

Eine verstopfte Pumpe ist ein häufiges Problem, das dazu führen kann, dass Ihre Waschmaschine nicht abpumpt. Wenn die Pumpe blockiert ist, kann das Wasser nicht abfließen, was letztlich zu einem Stau in der Maschine führt. Hier sind einige Tipps, um dieses Problem zu identifizieren und zu lösen:

  • Überprüfen Sie die Pumpe: Schalten Sie die Waschmaschine aus und ziehen Sie den Stecker. Entfernen Sie die Abdeckungen der Pumpe, um einen Blick auf das Innere zu werfen. Manchmal können kleine Gegenstände wie Münzen oder Knöpfe die Pumpe blockieren.
  • Reinigen Sie die Pumpe: Wenn Sie Verstopfungen entdecken, entfernen Sie diese vorsichtig. Achten Sie darauf, dass keine Rückstände zurückbleiben, die das Problem erneut verursachen könnten.
  • Testen Sie die Pumpe: Nach der Reinigung sollten Sie die Pumpe testen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert. Dies kann durch das Einschalten der Maschine und das Auswählen eines Abpumpprogramms erfolgen.
  • Überprüfen Sie die Verbindung zur Pumpe: Stellen Sie sicher, dass alle Schläuche, die zur Pumpe führen, frei von Verstopfungen sind und korrekt angeschlossen sind. Manchmal können auch hier Ablagerungen die Ursache sein.

Wenn die Pumpe trotz dieser Maßnahmen nicht funktioniert, könnte ein tiefergehendes Problem vorliegen, das möglicherweise den Austausch der Pumpe erforderlich macht. In solchen Fällen ist es ratsam, den Siemens Kundenservice zu kontaktieren oder einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um weitere Schäden zu vermeiden.

Fehlerhafte Steuerplatine

Eine fehlerhafte Steuerplatine kann ein ernsthaftes Problem darstellen, wenn Ihre Waschmaschine nicht abpumpt. Diese Platine ist das Gehirn der Maschine und steuert alle Funktionen, einschließlich der Pumpe. Wenn sie defekt ist, kann dies zu verschiedenen Fehlfunktionen führen. Hier sind einige Merkmale und mögliche Lösungen:

  • Symptome eines Fehlers: Die Waschmaschine könnte sich während des Abpumpvorgangs einfach ausschalten, das Abpumpen gar nicht erst starten oder die Programme nicht korrekt ausführen.
  • Überprüfung der Steuerplatine: Um festzustellen, ob die Steuerplatine das Problem ist, sollten Sie die Maschine von der Stromversorgung trennen und das Gehäuse öffnen. Achten Sie auf sichtbare Schäden, wie Brandspuren oder aufgeblähte Kondensatoren.
  • Fehlercodes auslesen: Moderne Siemens Waschmaschinen zeigen oft spezifische Fehlercodes an, die auf Probleme mit der Steuerplatine hinweisen können. Konsultieren Sie die Bedienungsanleitung, um herauszufinden, was diese Codes bedeuten.
  • Wiederherstellung der Funktion: Manchmal kann ein Reset der Waschmaschine helfen. Schalten Sie die Maschine aus, warten Sie einige Minuten und schalten Sie sie wieder ein. In einigen Fällen kann dies vorübergehend helfen.

Wenn die Steuerplatine wirklich defekt ist, ist es ratsam, sich an den Siemens Kundenservice zu wenden oder einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass die Reparatur korrekt durchgeführt wird. Eine fehlerhafte Steuerplatine sollte nicht ignoriert werden, da sie zu weiteren Problemen führen kann.

Wasserstandssensor defekt

Ein defekter Wasserstandssensor kann dazu führen, dass Ihre Waschmaschine nicht korrekt abpumpt. Dieser Sensor ist dafür verantwortlich, den Wasserstand in der Trommel zu messen und die Maschine entsprechend zu steuern. Wenn er nicht richtig funktioniert, kann dies verschiedene Probleme verursachen. Hier sind einige Hinweise und Lösungsansätze:

  • Symptome erkennen: Wenn Ihre Waschmaschine das Wasser nicht abpumpt oder überläuft, kann das auf einen fehlerhaften Wasserstandssensor hindeuten. Achten Sie darauf, ob die Maschine die Wassermenge korrekt erkennt.
  • Sensor überprüfen: Um den Sensor zu überprüfen, sollten Sie die Rückwand der Maschine abnehmen. Suchen Sie den Wasserstandssensor und prüfen Sie, ob er sauber und unbeschädigt ist. Ablagerungen oder Schmutz können die Funktion beeinträchtigen.
  • Verbindung prüfen: Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Verbindungen zum Sensor intakt sind. Lose oder beschädigte Kabel können ebenfalls zu Fehlfunktionen führen.
  • Fehlercodes auslesen: Viele Siemens Waschmaschinen zeigen spezifische Fehlercodes an, wenn ein Problem mit dem Wasserstandssensor vorliegt. Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung, um herauszufinden, was die angezeigten Codes bedeuten.

Wenn der Wasserstandssensor defekt ist, sollte er ersetzt werden. Es ist ratsam, sich an den Siemens Kundenservice zu wenden oder einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass die Reparatur fachgerecht durchgeführt wird. Ein funktionierender Wasserstandssensor ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb Ihrer Waschmaschine.

Falsche Programmauswahl

Eine falsche Programmauswahl kann ein häufig übersehenes Problem sein, wenn Ihre Waschmaschine nicht abpumpt. Jedes Programm ist für spezifische Wasch- und Spülvorgänge optimiert, und wenn das falsche ausgewählt wird, kann dies die Funktionalität der Maschine beeinträchtigen. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Überprüfung des gewählten Programms: Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Programm für die Art der Wäsche und den gewünschten Waschgang ausgewählt haben. Programme wie „Schnellwäsche“ oder „Handwäsche“ können andere Abpump- und Spülzeiten haben.
  • Beachten Sie die Beladung: Einige Programme sind nur für bestimmte Beladungsmengen ausgelegt. Eine Überladung kann dazu führen, dass die Maschine nicht richtig arbeitet und das Abpumpen beeinträchtigt wird.
  • Wasserstandseinstellungen: Verschiedene Programme können unterschiedliche Wasserstandseinstellungen haben. Wenn der Wasserstand nicht korrekt erkannt wird, könnte dies dazu führen, dass das Abpumpen nicht erfolgt.
  • Programmreset: Wenn Sie vermuten, dass die Programmauswahl das Problem verursacht, versuchen Sie, die Maschine auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen und das gewünschte Programm erneut auszuwählen.

Wenn nach diesen Überprüfungen das Problem weiterhin besteht, könnte es sinnvoll sein, sich an den Siemens Kundenservice zu wenden. Fachkundige Unterstützung kann helfen, die genaue Ursache zu ermitteln und die Funktionalität Ihrer Waschmaschine wiederherzustellen.

Knick im Ablaufschlauch

Ein Knick im Ablaufschlauch kann zu ernsthaften Problemen bei Ihrer Waschmaschine führen, insbesondere wenn es um das Abpumpen von Wasser geht. Wenn der Schlauch nicht richtig verläuft, kann dies den Wasserfluss stark beeinträchtigen. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Ursachen für Knicke: Knicke im Schlauch können durch unsachgemäße Installation, Überladung der Maschine oder einfach durch die Platzierung der Waschmaschine entstehen. Überprüfen Sie die Position des Schlauches regelmäßig.
  • Erkennen von Knicken: Schauen Sie sich den Ablaufschlauch genau an und suchen Sie nach sichtbaren Knicken oder Verengungen. Ein geknickter Schlauch kann oft mit bloßem Auge erkannt werden.
  • Beheben des Problems: Um das Problem zu lösen, sollten Sie den Schlauch vorsichtig neu positionieren, sodass er gerade und ohne Knicke verläuft. Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht unter Möbeln oder anderen Geräten eingeklemmt ist.
  • Schlauch tauschen: Wenn der Schlauch bereits beschädigt oder dauerhaft verformt ist, kann es notwendig sein, ihn auszutauschen. Der Austausch ist oft einfach und kann selbst durchgeführt werden.

Wenn das Problem trotz der Überprüfung des Ablaufschlauchs weiterhin besteht, könnte es ratsam sein, sich an den Siemens Kundenservice zu wenden. Fachkundige Unterstützung kann helfen, sicherzustellen, dass Ihre Waschmaschine effizient arbeitet und keine weiteren Probleme auftreten.

Übermäßige Schaumbildung

Eine übermäßige Schaumbildung in der Waschmaschine kann verschiedene Ursachen haben und zu Problemen beim Abpumpen führen. Zu viel Schaum kann die Pumpe überlasten und die Maschine daran hindern, das Wasser ordnungsgemäß abzuleiten. Hier sind einige Faktoren und Lösungen, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Verwendung des falschen Waschmittels: Die Wahl eines ungeeigneten Waschmittels, insbesondere eines, das nicht für Ihre Maschine oder den gewählten Waschgang geeignet ist, kann zu übermäßiger Schaumbildung führen. Achten Sie darauf, ein Waschmittel zu verwenden, das speziell für Frontlader oder Ihre spezifische Waschmaschine empfohlen wird.
  • Überdosierung von Waschmittel: Wenn Sie mehr Waschmittel als nötig verwenden, kann das ebenfalls zu übermäßigem Schaum führen. Überprüfen Sie die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung und passen Sie die Menge entsprechend an.
  • Rückstände von Waschmittel: Alte Rückstände in der Waschmaschine können ebenfalls Schaum erzeugen. Reinigen Sie regelmäßig das Waschmittelfach und führen Sie gelegentlich einen Leerwaschgang mit einem speziellen Waschmaschinenreiniger durch, um Ablagerungen zu entfernen.
  • Wassertemperatur: Bei niedrigen Temperaturen kann es sein, dass sich das Waschmittel nicht vollständig auflöst, was zu vermehrtem Schaum führt. Achten Sie darauf, die Wassertemperatur entsprechend den Anweisungen des Waschmittels zu wählen.

Wenn trotz dieser Maßnahmen die Schaumbildung weiterhin ein Problem darstellt, könnte es sinnvoll sein, sich an den Siemens Kundenservice zu wenden. Fachkundige Unterstützung kann helfen, die Ursache zu ermitteln und sicherzustellen, dass Ihre Waschmaschine effizient arbeitet.

Eingeklemmte Gegenstände in der Pumpe

Wenn Ihre Waschmaschine nicht abpumpt, kann es auch an eingeklemmten Gegenständen in der Pumpe liegen. Diese unerwünschten Objekte können die normale Funktion der Pumpe erheblich beeinträchtigen. Hier sind einige Schritte, um dieses Problem zu identifizieren und zu beheben:

  • Ursachen für Verstopfungen: Häufig sind kleine Gegenstände wie Münzen, Knöpfe oder andere Kleidungsstücke, die versehentlich in die Trommel gelangt sind, für die Blockierung verantwortlich. Achten Sie darauf, die Taschen Ihrer Kleidung vor dem Waschen zu leeren.
  • Geräusche während des Waschgangs: Wenn Sie während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche hören, kann das ein Hinweis darauf sein, dass etwas in der Pumpe klemmt. Achten Sie auf Klopf- oder Quietschtöne.
  • Zugang zur Pumpe: Um die Pumpe zu überprüfen, sollten Sie die Waschmaschine vom Stromnetz trennen und die entsprechende Abdeckung entfernen. Dies kann je nach Modell variieren, daher ist es ratsam, die Bedienungsanleitung zu konsultieren.
  • Reinigung: Entfernen Sie vorsichtig alle eingeklemmten Gegenstände. Achten Sie darauf, dass keine Rückstände zurückbleiben, die das Problem erneut verursachen könnten. Reinigen Sie auch die Umgebung der Pumpe, um sicherzustellen, dass alles frei ist.
  • Testlauf: Nach der Reinigung sollten Sie einen Testlauf durchführen, um sicherzustellen, dass die Pumpe nun einwandfrei funktioniert und das Wasser abpumpt.

Falls das Problem trotz dieser Maßnahmen weiterhin besteht, könnte eine tiefere technische Überprüfung notwendig sein. In diesem Fall ist es ratsam, sich an den Siemens Kundenservice zu wenden oder einen Fachmann hinzuzuziehen, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Unzureichender Wasserabfluss

Ein unzureichender Wasserabfluss kann verschiedene Ursachen haben und führt dazu, dass Ihre Waschmaschine nicht effizient arbeitet. Wenn das Wasser nicht richtig abfließen kann, kann dies sowohl die Waschergebnisse als auch die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen. Hier sind einige Faktoren, die zu unzureichendem Wasserabfluss führen können:

  • Verstopfte Filter: Die meisten Waschmaschinen haben einen Filter, der verhindert, dass Schmutz und Fusseln in die Pumpe gelangen. Wenn dieser Filter verstopft ist, kann der Wasserfluss behindert werden. Regelmäßige Reinigung ist notwendig, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
  • Probleme mit der Wasserzufuhr: Wenn der Wasserzulaufschlauch geknickt oder blockiert ist, kann dies zu einem unzureichenden Wasserabfluss führen. Überprüfen Sie den Schlauch auf mögliche Hindernisse und stellen Sie sicher, dass er richtig angeschlossen ist.
  • Falsche Installation: Eine unsachgemäße Installation der Waschmaschine kann dazu führen, dass der Abfluss nicht korrekt funktioniert. Stellen Sie sicher, dass die Maschine auf einer ebenen Fläche steht und der Ablaufschlauch in der richtigen Höhe installiert ist.
  • Rückstau im Abfluss: Wenn der Abfluss selbst verstopft ist, kann das Wasser nicht abfließen. Prüfen Sie den Abfluss auf Verstopfungen und reinigen Sie ihn gegebenenfalls.

Um das Problem des unzureichenden Wasserabflusses zu beheben, sollten Sie diese Punkte sorgfältig überprüfen. Wenn die Probleme weiterhin bestehen, könnte es hilfreich sein, sich an den Siemens Kundenservice zu wenden. Eine fachkundige Überprüfung kann helfen, das Problem schnell zu identifizieren und zu lösen.

Produkte zum Artikel

bosch-serie-4-standmixer-vitapower-1200-w-weiss

76.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-4-akku-staubsauger-flexxo-21-6v-schwarz

169.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-4-standmixer-vitapower-1200-w-silber

84.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-4-akku-staubsauger-flexxo-25-2v-weiss

169.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-4-standmixer-set-vitapower-set-1200-w-silber

109.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufige Probleme beim Abpumpen von Waschmaschinen

Warum pumpt meine Waschmaschine kein Wasser ab?

Eine häufige Ursache für das Nicht-Abpumpen ist ein verstopfter Ablaufschlauch. Überprüfen Sie den Schlauch auf Knicke oder Ablagerungen, die den Wasserfluss blockieren könnten.

Welche Rolle spielt der Pumpenmotor beim Abpumpen?

Der Pumpenmotor ist verantwortlich für das Abpumpen des Wassers. Wenn er defekt ist, wird das Wasser nicht mehr ordnungsgemäß abgeführt. In solchen Fällen kann ein Austausch des Motors erforderlich sein.

Wie erkenne ich, ob die Pumpe verstopft ist?

Ungewöhnliche Geräusche während des Waschgangs oder ein sichtbarer Rückstau von Wasser können Anzeichen für eine verstopfte Pumpe sein. Überprüfen Sie die Pumpe und reinigen Sie sie gegebenenfalls von Fremdkörpern.

Wie kann ich Überfüllung durch Schaum vermeiden?

Übermäßige Schaumbildung kann durch zu viel Waschmittel oder falsches Waschmittel verursacht werden. Achten Sie darauf, die empfohlene Menge zu verwenden und wählen Sie ein Waschmittel, das für Ihre Maschine geeignet ist.

Was soll ich tun, wenn der Wasserstandssensor defekt ist?

Ein defekter Wasserstandssensor kann falsche Messungen verursachen und das Abpumpen verhindern. Überprüfen Sie den Sensor auf Schäden und kontaktieren Sie gegebenenfalls den Kundenservice für einen Austausch.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Ein verstopfter Ablaufschlauch oder ein defekter Pumpenmotor sind häufige Ursachen dafür, dass Waschmaschinen nicht abpumpen; entsprechende Lösungen umfassen Reinigung und Fachmannskontakt.

Beste Sauberkeit und Hygiene!
Mit den Waschmaschinen im Sortiment von Amazon mit intelligenten Funktionen jede Wäsche sauber und effizient gestalten - finden Sie jetzt das passende Modell!
Jetzt shoppen
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Überprüfen Sie den Ablaufschlauch: Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt oder blockiert ist, um einen ordnungsgemäßen Wasserfluss zu gewährleisten.
  2. Reinigen Sie die Pumpe: Entfernen Sie mögliche Fremdkörper aus der Pumpe, die das Abpumpen verhindern könnten, und überprüfen Sie, ob die Pumpe ordnungsgemäß funktioniert.
  3. Fehlercodes auslesen: Nutzen Sie die Möglichkeit, Fehlercodes Ihrer Waschmaschine auszulesen, um gezielt das Problem zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
  4. Prüfen Sie den Wasserstandssensor: Überprüfen Sie, ob der Wasserstandssensor korrekt funktioniert, da ein Defekt zu Problemen beim Abpumpen führen kann.
  5. Programmwahl überprüfen: Achten Sie darauf, das richtige Programm für die Wäsche auszuwählen, um sicherzustellen, dass das Abpumpen ordnungsgemäß erfolgt.

Produkte zum Artikel

bosch-serie-4-standmixer-vitapower-1200-w-weiss

76.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-4-akku-staubsauger-flexxo-21-6v-schwarz

169.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-4-standmixer-vitapower-1200-w-silber

84.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-4-akku-staubsauger-flexxo-25-2v-weiss

169.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

bosch-serie-4-standmixer-set-vitapower-set-1200-w-silber

109.00 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter